Kölner Weinmuseum

E.V.
SlideSlideSlideSlide

Weinmuseum Köln

Uraltes Holz, überlieferte Gefäße und der Geruch von Geschichte. Schon vor den alten Griechen und lange noch vor dem Imperium der Römer wurde der „Nektar der Götter“ kultiviert und getrunken. In vielen Kulturen findet sich ein Gott, der für Wein und den damit verbundenen Eigenschaften steht — wie Dionysos, der griechische Gott des Weines, der Freude oder auch der Fruchtbarkeit. Die ersten nachweisbaren Weinproduktionen begannen etwa 6.000 v.Chr. im heutigen Georgien. Nach der Verbreitung im nahen Osten begannen auch die alten Ägypter 4.000 v. Chr. erste Weinreben anzupflanzen. Ab 2.000 v. Chr. findet der Wein Einzug in europäische Gefilde. In Schriften alter griechischer Dichter — wie Homer — findet man bereits Erwähnung über Wein. Als die Griechen eine Siedlung namens „Massalia“ — das heutige Marseille — gründeten, begann der Siegeszug des Weines in ganz Westeuropa.

Wein ist seit jeher von hohem kulturelleN und genießerischen Wert — die Begeisterung für den gegorenen Traubensaft ist bis heute ungebrochen. Doch was weiß man eigentlich noch über Wein? Wie wurde er früher hergestellt und worin abgefüllt? Bejahrte Werkzeuge werden zu Zeitzeugen vergangener Tage.

In unserer Sammlung finden Sie Weinflaschen, Fässer, Werkzeuge aus längst vergessenen Jahrhunderten. Ganz und gar einzigartig ist das Dach unseres Hauses: Hier haben wir Weinreben angebaut, um Ihnen den Anbau und die verschiedenen Sorten zu veranschaulichen.

Ob Weinexperte, Neuling oder Geschichtsliebhaber — iM Weinmuseum streifen Sie auf den Pfaden der mächtigen Römer und staunen über die Weintraditionen aus tausend Jahren Mittelalter.

Ziel des Weinmuseums ist die Vermittlung eines umfassenden Wissens der Önologie, der Wissenschaft des Weines. Im Innenbereich werden diverse Schwerpunkte anschaulich dargestellt wie der Weinanbau, die Kellertechnik und der Ausbau der Weine, die Weine der Welt und Wissenswertes über den Wein.

Die Themenbereiche

Der Weinanbau

  • Morphologie der Rebe
  • Bodenkunde (Einfluß des Bodens auf den Geschmack des Weines)
  • Heutige Technik im Weinberg
  • Ökologischer Weinanbau
  • Aufgaben der Rebenzüchtung
  • Historische Entwicklung des Weinanbaus mit besonderer Berücksichtigung von Köln
  • Internationaler Weinanbau mit geographischen Karten, Bildern und Klimakarten

Die Kellertechnik und der Ausbau der Weine

  • Historische Entwicklung im Weinkeller
  • Grundlagen und Technik der heutigen Weinbereitung
  • Gegenüberstellung verschiedener Rot- und Weißweingärverfahren
  • Ausbau- und Pflegemaßnahmen beim Wein während des Ausbaus im Weinfaß
  • Einführung in die Erzeugung der Nebenprodukte (Sekt, Weinbrand, Weinessig u.a.)

Das Terroir

  • Herkunft und Geschmack
  • Gebietsspezifische Qualitätskriterien
  • regionale Besonderheiten

Wissenswertes über den Wein

  • Der private Weinkeller
  • Das Servieren (Temperatur und „Atmen lassen“ des Weines, Gläser)
  • Das Degustieren (Aussehen, Geruch und Geschmack)
  • Wein und Speisen (Die richtige Kombination)
  • Wein und Gesundheit (Die neuesten Untersuchungen und Erkenntnisse)
  • Wein in der Bibel

Der Aussenbereich

Ein Highlight des Museums, eine vollständig begrünte Rebanlage auf dem Dach des
Kölner-Weindepot, sie wurde schon im Jahr 2003 gepflanzt. 720 Rebstöcke, aus über vierzig verschieden Rebsorten zieren diese Rebanlage. Die Museumsbesucher bekommen einen Eindruck über die Vielfältigkeit der Reben.

Im Außenbereich kann der Besucher die Unterschiede zwischen den einzelnen Rebsorten erkennen und sehen, dass sich die Rebsorten untereinander in Wuchs und Form (bei Blatt und Traube) unterscheiden und verschiedene Anbaumethoden (Erziehungsformen) bestehen. So ist in Deutschland historisch gesehen die Stockerziehung üblich. In Südtirol hingegen werden die Reben in der Pergola-Erziehung angebaut, um den Boden zu beschatten.

Der Weinberg

Anfahrt

Von Norden
Sie fahren über die A1 und nehmen die Abfahrt Nr.100. Es geht immer weiter Richtung Zentrum über die Industriestraße und die Amsterdamer Straße unter der Inneren Kanalstrasse hindurch. Sie finden uns dann direkt danach auf der rechten Seite. Rechts von unserem Haus befindet sich der Kundenparkplatz.

Von Süden
Fahren Sie über die Rheinuferstraße. Hinter der Zoobrücke links fahren Sie in die Frohngasse.
Danach siehe Anfahrt von Osten.

Von Osten
Steuern Sie das Autobahnkreuz Köln-Ost Richtung Zentrum an. Nach der Zoobrücke (Rhein) fahren Sie direkt rechts und biegen abermals ganz scharf rechts in die Frohngasse ab. Von dort nehmen Sie die erste Möglichkeit links in die Riehlerstraße. Hinter der Überquerung der nächsten Kreuzung geht es nach 10 Meter leicht rechts in den Neusser Wall. Nach 60m Einfahrt finden Sie einen öffentlichen Parkplatz vor. Unser Kundenparkplatz schließt sich direkt an.

Von Westen
Fahren Sie die Innere Kanalstraße entlang. Von dort aus geht es dann Richtung Zoobrücke. Nach Eisstadion rechts ab Richtung Zoo Flora. Sie finden uns dann direkt danach auf der rechten Seite. Rechts von unserem Haus befindet sich der Kundenparkplatz.

Weinmuseum Köln e.V.
Amsterdamerstr. 1
50668 Köln

Tel.: 0221 972 30 69

Mail: info (at) weinmuseum.org
Web: www.weinmuseum.org

Öffnungszeiten Weinmuseum

Im Sommer vom 01.03. – 30.09.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 13.00 – 18.00H

Im Herbst vom 01.10. – 30.11.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 13.00 – 17.00H

Im Winter vom 01.12. – 28.02.
Geschlossen / Closed